Den Status Quo immer wieder zu hinterfragen und kontrovers zu diskutieren, sei immens wichtig, um als Fashion Marke nachhaltig zu agieren. Die Überlegungen, die dabei entstehen, teilt der Wäschehersteller erlich textil offen und transparent auf seinen Social Media Kanälen. Zum Beispiel, ob etwa Papierverpackung oder recyclebares Plastik auf eine bessere Ökobilanz erzielen.
Das Kölner Startup verwendet für seine Produkte Rohmaterial, lässt bei zertifizierten Produzenten in Europa fertigen, verwendet Restposten und B-Ware für Spenden oder nutzt neue Verkaufskanäle, wie etwa den Onlineshop “Mit Ecken und Kanten”. Gemeinsam mit anderen Textilherstellern – darunter namhafte Unternehmen – ist erlich textil Teil eines Pilotprojektes, bei welchem versucht wird die Reise eines Produktes auf allen Ebenen abzubilden.
Retouren in der Fashion Branche
Nachhaltigkeit werde in allen Bereichen des Lebens wichtiger. Umso wichtiger wird es auch, den Kunden transparent zu zeigen, welche Ökobilanz jedes einzelne Produkt habe, meint Benjamin Sadler, Co-Gründer von erlich textil. Neben der Herstellung sehe Benni ein Problem in der hohen Zahl der Retouren. erlich textil habe zwar eine gute Retourenquote, da die Mehrzahl ihrer Kunden eine bewusste Zielgruppe darstelle, dennoch ist er der Meinung, das es in Zukunft eine gesetzliche Regelung für ein Verbot von kostenlosen Retouren geben müsse. Auch die Darstellung der Produkte, Größenberater sowie einheitliche Maße sind ausschlaggebende Punkte, worin die Trends des Fashion E-Commerce liegen.
Bewusster Konsum durch Aufklärung
In Zukunft möchte Benni mit seinem Team die Awareness von erlich textil noch weiter ausbauen, immer weiter raus aus der Nachhaltigkeitsschiene kommen und noch mehr Leute abholen. Kein leichter Weg. Es dauert lange Konsumenten dazu zu bewegen, sich anders und bewusster zu entscheiden und schließlich zu kaufen. Von Nöten sei dabei erstens Aufklärung über die schlechte Ökobilanz vieler Fashion Marken und Hersteller und zweitens eine authentische Kommunikation
Neben den oben genannten Tätigkeiten für ein nachhaltiges Wirtschaften, gleicht erlich textil ihre CO2-Emissionen gemeinsam mit ClimatePartner aus. Auch wir, bei der K5, arbeiten seit Beginn des Jahres klimaneutral.
Hör’ rein in die neue ChefTreff Ausgabe und erfahre noch mehr über Benjamin Sadler und erlich textil oder schaue Dir das Video im K5 KLUB an.
Natürlich findest Du den ChefTreff Podcast auch auf Spotify, iTunes und TuneIn!
Podcast Übersicht:
(1:40) Wer bist Du und was machst Du?
(3:10) Bist Du und Deine Mitgründerin vorher bereits im E-Commerce tätig gewesen?
(5:15) Habt Ihr Euch bewusst für Models mit wohlgeformten Körpern entschieden?
(8:05) Mit Unterwäsche, Heimtextilien und Kids habt Ihr ein sehr breites Sortiment. Wie ist es dazu so schnell gekommen?
(9:45) Wie geht Ihr operativ mit der breiten Produktpalette sowie unterschiedlichen Vertriebskanälen um?
(11:05) Macht Ihr das Fulfillment selbst?
(12:45) Wie startet man als nachhaltige Marke in der Kommunikation?
(16:30) Wie sieht Eure Ökobilanz für Eure Produkte aus?
(19:50) Wie geht Ihr mit Retouren um?
(24:20) Was habt Ihr Euch für die Zukunft vorgenommen?
Von Verena Lindner
AUCH INTERESSANT:
- AUTHENTISCHES MARKETING ZÄHLT MEHR DENN JE – Benjamin Sadler, erlich textil
-
Business Angel mit “Zug zum Tor” – Interview mit Julius Göllner, Co-Founder F&P Stock Solution
-
Weniger, aber besser kaufen – Interview mit Mimi Sewalski von avocadostore