Der Black Friday hat sich zu einem der bekanntesten Shopping-Events weltweit entwickelt. Doch wie sehen Verbraucher und Händler den Black Friday wirklich? Im aktuellen K5 Entscheider-Kompass wird dieser Frage nachgegangen. Die wichtigsten Erkenntnisse des Whitepapers sind hier zusammengefasst:

In der Studie, die mit dem Dienstleister pinops durchgeführt wurde, wurden zwei unabhängige Fokusgruppen befragt. Zum einen die Fokusgruppe, die den Querschnitt der Konsumenten widerspiegeln soll, zum anderen die Fokusgruppe der Gen Z. Abschließend sind Handelsexperten zu Rate gezogen worden, die ihre Einschätzungen zum Black Friday abgeben. 

„Viele Konsumentinnen und Konsumenten schieben sicherlich ihre Einkaufspläne auf Black Friday, können aber auch den Anreiz bekommen, weitere Produkte zu kaufen. Allgemein kommen Unternehmen nicht mehr komplett an der Cyber Woche vorbei.“ – Sabrina Jansen, K5 Expertin

Allgemein haben die Teilnehmer gemischte Ansichten, wenn es um den Black Friday geht. Einige schätzen zwar die Möglichkeiten, Schnäppchen zu machen, jedoch sollte man sich gut vorbereiten – betont werden hier vor allem die Transparenz der Unternehmen und der Preisvergleich von Angeboten.
K5-MGZN#2-Cover-SCREEN
 

Die zweite Ausgabe unseres K5 MGZNs mit Gastbeiträgen von Experten wie Dörte Kaschdailis, Erik Siekmann, Stefan Wenzel uvm, sowie den wichtigsten Köpfen des E-Commerce, gibt es jetzt auch zum kostenlosen Download:

 

 

Generation Z – Generation kritisch

 

Der Black Friday wird bei der jungen Generation deutlich kritischer betrachtet. Einige der Teilnehmer sind der Meinung, dass vor dem Black Friday die Preise bewusst angehoben werden, um dann vermeintliche Rabatte anzubieten. 

 

Die Ergebnisse der Fokusgruppen zusammengefasst:

 

  • Einige Teilnehmer vermeiden den Black Friday-Einkauf, da sie festgestellt haben, dass viele gewünschte Produkte oft ausverkauft sind und der Hype zu Engpässen führt.
  • Elektronik und Haushaltsartikel sind die bevorzugten Kategorien, um am Black Friday Angebote zu suchen.
  • Der Black Friday wird insbesondere im Elektronikbereich stark beworben, und es gibt den Eindruck, dass hier die besten Angebote zu finden sind.
  • Geplante Einkäufe gibt es offensichtlich nur im Elektronikbereich. Andere Angebote werden eher spontan und intuitiv wahrgenommen und genutzt. 
  • Die Teilnehmer sind sich einig, dass es sehr selten herausragende Schnäppchen gibt. In jedem Fall sollte man vorab gut recherchieren. 
Wenn es um die besten Shops für den Black Friday geht, ist Amazon eines der meistgenannten Unternehmen. Media Markt und Saturn wären die besten Shops in der Elektronik- und Home Entertainment Branche, bei denen es die größten Black Friday Deals gibt. In der Modewelt sollen es Esprit, Zalando und Karstadt sein. Die am besten vorbereiteten sind laut der Befragten mydealz.

„Erfolgreicher Handel hängt nicht davon ab, ob ich den günstigsten Preis anbiete. Konsumkrise sei Dank wird es aber immer wichtiger, dass ich Usern (neue) Kaufanreize biete. Eine Rabattaktion ist da EIN probates Mittel.“ – Christian Otto Grötsch, K5 Experte 

Die Fokusgruppe “Konsumenten”: Black Friday Skepsis 

 

Auch die Konsumenten zweifeln die vermeintlichen Rabatte an. Preise würden im Vorfeld angehoben werden, um am besagten Tag “große” Reduzierungen anbieten zu können. Jedes Unternehmen müsse schließlich Gewinn machen und habe deswegen nichts zu verschenken. Der Black Friday würde sich nach den Befragten nicht von anderen Tagen mit Rabattaktionen und Sonderangeboten unterscheiden. 

 

Darüber hinaus warten die Befragten der Konsumentengruppe “Konsumenten” nicht bis selten auf den Black Friday, um Anschaffungen zu machen. Was Elektronikgeräte und größere Geschenke angeht, würden sie jedoch gezielt auf diesen Tag mit Einkäufen warten. Das Vorweihnachtsgeschäft bleibt aber aus. Noch fühlen sich die Konsumenten nicht in Weihnachtsstimmung und tätigen deswegen noch keine größeren Einkäufe für das Fest. 

Die Einschätzung der K5 Experten

 

Die K5 Experten aus der Welt des Onlinehandels analysieren den Black Friday und geben ihre Einschätzungen ab. Auf die Frage hin, welche Wichtigkeit dieser Tag für den Handel hat, geben ca. 62% der Befragten “sehr wichtig” an. 

 

Auf die Frage hin, ob Konsumenten wirklich mehr am Black Friday kaufen, sind sich die Experten uneins. Knapp 52% geben an, dass die Käufer ihren Konsum nur verschieben. 45% hingegen glauben, dass sie tatsächlich mehr kaufen. 

 

Ob man sich als Händler aus Rabattschlachten raushalten sollte oder ob sich jeder eine Aktion überlegen sollte, beantworteten die Experten mit 69%, dass es von der Branche abhängig ist. 31% sind der Auffassung, dass jeder Händler aktiv werden sollte und knapp 21% sind der Meinung, dass es am besten wäre, sich ganz aus den Rabattschlachten rauszuhalten.

„Rabatte geben oder nicht? — Das ist ein hart diskutiertes Feld. Der Black Friday funktioniert nicht in jeder Branche und auch nicht in jedem Preissegment. Oftmals führt er zur Kaufkraftkonzentration auf einen Tag oder eine Woche. Händler sollten genau prüfen, ob der Mehrabsatz durch die Rabatte aufgefressen wird oder am Ende sogar ein Minus am Ergebnis steht.“ – Rico Neitzel, K5 Experte

Black Friday  – Das Fazit

 

Der Black Friday ist für viele Verbraucher und Händler gleichermaßen ein ambivalentes Event. Während einige echte Schnäppchen suchen, sind andere skeptisch gegenüber den angepriesenen Rabatten. Experten betonen die Bedeutung von strategischer Planung und individueller Anpassung an die jeweilige Branche. Letztlich ist der Black Friday eine Chance für Händler, aber nicht ohne sorgfältige Überlegung zu nutzen.

„Nachdem der Prime Day sehr gut gelaufen ist, wird Black Friday ebenfalls gut laufen. Es ist mittlerweile gelernt und fester Bestandteil in der Konsumplanung. Idee: Statt mit Rabatten um sich zu werfen könnte man auch smarter agieren z.B. mit Exklusivprodukten, spezifischen BF Angeboten und so die Kaufbereitschaft abfischen.“ – Sven Rittau, K5 Experte

Den ganzen K5 Entscheider-Kompass mit ausführlichen Details findest Du hier:

Von Lena-Maria Stahl

 

 

AUCH INTERESSANT:

Auf dem Foto ist Katharina Kreutzer, Gründerin von Boomerang zu sehen.

Katharina Kreutzer mit Boomerang: Die Visionärin der Mehrwegrevolution im Onlinehandel

Das Bild zeigt eine Person, die online Lebensmittel bestellt. In der linken oberen Ecke ist das K5 Logo zu sehen

Genuss für die Ohren – Unsere Top 5 K5 Podcastfolgen zu Food & Delivery

Auf diesem Bild sieht man einen Laptop auf dem eine Statistik abgebildet ist. Es spiegelt das Thema Plattformökonomie im E-Commerce wieder.

The Power of Platforms: Das digitale Zuhause des E-Commerce