Das Jahr ist noch ganz frisch, doch unsere K5 Expert*innen Stefan Wenzel und Dörte Kaschdailis haben schon einen Blick in ihre Kristallkugel geworfen und die E-Commerce Trends 2023 prognostiziert. In unserer zweiteiligen Trendanalyse für 2023 geben die Expert*innen ihre Einschätzungen zum kommenden Jahr im Onlinehandel ab. Im ersten Teil stellt Stefan Wenzel seine Thesen zu den E-Commerce Trends 2023 vor.
Trend 1: CRM
Ergebnis vor Umsatz, Effizienz vor Wachstum – die neuen Maßstäbe bringen 2023 in vielen Firmen nicht nur die OKRs durcheinander. Das schärft den oft trüben Blick auf den Wert der eigenen Bestandskund*innen. Wer sich mit seinen Kund*innen beschäftigt, ihnen wertstiftende Services und Erlebnisse bietet, jede Interaktion konstant relevanter macht, braucht nicht nur für das gleiche Ergebnis weniger Budget, sondern sichert sich auch die hart umkämpfte Kundenbeziehung für die Zukunft. Dass das mehr ist als eine teilautomatisierte Newsletter-Strecke und ein “Guten Tag, Nicole” im App-Header, ist für einige neu. Aber genau darin liegt die Opportunität und deshalb ist 2023 das Jahr des (echten) CRMs.
Die erste Ausgabe unseres K5 MGZNs mit Gastbeiträgen von Expert*innen wie Dörte Kaschdailis, Jochen Krisch, Stefan Wenzel uvm, sowie Interviews mit Alexander Graf und Dirk Hörig gibt es jetzt auch zum kostenlosen Download:
Trend 2: Kuration
Viel Auswahl hilft viel, das war bislang das Mantra im E-Commerce. Warum auch nicht, die virtuellen Regale sind schließlich endlos lang. Dass User*innen dabei in eine Entscheidungsparalyse geschickt werden und vor lauter Auswahl keine mehr treffen, fällt mittlerweile durch mehr Augenmerk auf Effizienz denn Wachstum auf. Parallel sind die Kosten für den Wareneinsatz und Überhänge, die Lagerung und Logistik gestiegen, während die Nachfrage gesunken ist. Kuration heißt, die Kunst, generischen Angebots-Lärm durch individuell relevante Signale zu ersetzen und ist ein wichtiger Lösungsraum nach vorne. Technologie hat dabei bislang eher enttäuscht (siehe Personalisierung). Der Druck auf das Thema wird aber steigen und damit die Hoffnung auf Innovation. Ob in 2023 wird man sehen, zu wünschen wäre es.
Trend 3: Netzwerke
Steigende Komplexität, immer neue Herausforderungen mit immer neuen Lösungen im Schlepptau, die dafür notwendige Kompetenz lässt sich in tradierten Organisationsmodellen und begrenzten Finanzmitteln für die wenigsten abbilden. Während Firmen ihre Kern-Organisation auf Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit optimieren müssen, werden Netzwerke um die Firmen herum und damit flexibler Zugang zu Expertise und Austausch immer wichtiger werden. Ob über Digitale Beiräte oder aus den Teams heraus organisiert, die Wichtigkeit und Akzeptanz von firmenübergreifender Kollaboration wird sich dramatisch erhöhen. Niemand alleine kann alles wissen und können, Netzwerke schon.