Ein eigenes Unternehmen führen – davon träumen viele Menschen. Gerade im E-Commerce scheinen hier unendliche Möglichkeiten zu existieren, aber auch ebenso viele Mitbewerber. Welche Möglichkeiten der E-Commerce beim Schritt in die Selbstständigkeit bietet, zeigt Dir die K5.

 

 

Welche Möglichkeiten der Gründung gibt es?

 

Der wahrscheinlich häufigste Gedanke in Richtung Selbstständigkeit dürfte die Gründung eines eigenen Unternehmens sein – egal, ob als Händler oder Serviceanbieter. Wer hier den Trends folgt, einen Need bei den potenziellen Kunden und Kundinnen entdeckt und die sogenannte Nische oder Marktlücke findet, der hat den besten Start hingelegt. Das ist allerdings bei weitem nicht die einzige Möglichkeit, um endlich der eigene Chef, die eigene Chefin, zu werden.

 

Mehr zum Thema Gründung aus dem ChefTreff

Im ChefTreff hat Sven Rittau den Founder der Schuhmarke SONRA, Hikmet Sugoer, zu Gast.

CT #138 - Hikmet Sugoer, SONRA: Der Sneaker-King

 

1. Finde die richtige Nische

 

Der Heilige Gral des Gründens ist die gänzliche “Neuerfindung” eines für Käufer interessanten Produkts oder einer Dienstleistung. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Unternehmen HELLO INSIDE. In einer Zeit, in der viele Menschen ganz besonders auf ihre Gesundheit und Fitness achten, bietet HELLO INSIDE ihren Kunden die Möglichkeit, durch einen Blutglukose-Sensor und eine Smartphone-App die Funktionsweise des eigenen Körpers besser zu verstehen. Damit haben sie bei vielen ihrer Kunden genau ins Schwarze getroffen und bieten etwas an, was es zuvor in dieser Form nicht gab (außer für Diabetiker).

 

 

2. Interpretiere ein bestehendes Produkt neu

 

Ein Beispiel aus dem K5-Universum sind hierfür Meike Haagmans und Lynn Marie Zapp, die Gründerinnen von littleplan. Die beiden haben erkannt, welche große Rolle Sicherheit für Eltern spielt (eine viel größere, als noch vor einigen Jahren) und haben den Need gesehen, Erste-Hilfe für Kinder zu “entstauben”. Damit haben sie einen Nerv getroffen. 

 

Auch ein Rebranding einer gesamten Branche kann profitabel sein, wie die Fem-Health-Branche in den vergangenen Jahren gezeigt hat. The Female Company, Femtis oder Ooia haben beispielsweise das Thema Menstruation aus dem Schatten geholt. Hierfür muss die Zeit allerdings stimmen. Ist man seiner Zeit auch nur ein paar Jahre voraus, kann sich das schnell rächen.

 

K5-MGZN#2-Cover-SCREEN

 

Die zweite Ausgabe unseres K5 MGZNs mit Gastbeiträgen von Experten wie Dörte Kaschdailis, Erik Siekmann, Stefan Wenzel uvm, sowie den wichtigsten Köpfen des E-Commerce, gibt es jetzt auch zum kostenlosen Download:

 

 

 

 

3. Biete Alternativen zu Altbekanntem

 

Natürlich ist es auf einem gesättigten Markt nicht so einfach, einen solchen Glücksgriff zu machen. Deswegen erfreuen sich auch nachhaltigere Alternativen zu bereits bestehenden Produktangeboten immer größerer Beliebtheit. Das Unternehmen THE SNACCIDENTS, der Gründerinnen Julia Korner und Saia Winkler bietet eine solche Alternative zu bekannten und ungesunden Snacks. Auch diese beiden Gründerinnen nutzen den aktuellen und anhaltenden Trend der gesunden Ernährung erfolgreich.

 

 

Unternehmen to go?

 

 

Aber die Gründung eines eigenen Unternehmens von der Pike auf ist nicht die einzige Möglichkeit in die Selbstständigkeit. Rund 50% der Unternehmen in Familienbesitz werden in Deutschland zwar auch in der Familie weitergeführt, da bleiben aber noch immer die anderen 50%. Es gibt ganze Onlinebörsen, wie nexxt-change, bei denen Unternehmen nach einer Nachfolge suchen. 

 

Die Unternehmensnachfolge bietet einige Vorteile. Im besten Fall besteht schon ein fester Kundenstamm oder eine Käuferschaft. Auch Mitarbeitende mit Erfahrung sind bereits im Unternehmen. In ein etabliertes Geschäft als CEO einzusteigen, fordert aber auch von Tag 1 an die volle Hingabe – der bestehenden Kundschaft sollte der Wechsel im Management auf keinen Fall negativ auffallen. 

 

Eine Nachfolge durch den Kauf des Unternehmens auf einer Website (natürlich nicht wie auf ebay) scheint eher ungewöhnlich, kann aber ein guter Einstieg in die Selbstständigkeit sein. Außerdem wird der Kauf auch staatlich gefördert, wie die Gründung eines Unternehmens.

 

Shop Usability Award logo

#SUA23

SHOP USABILITY AWARD 2023

Am 09.11.2023 findet der Shop Usability Award in München statt! Du möchtest auch zu den besten Onlineshops der Branche gehören? Dann kannst Du Deinen Shop bei den K5 SHOP INSIGHTS anmelden und  bewerten lassen. Über 6.500 Experten und Expertinnen geben ihr Wissen ab und küren gemeinsam mit einer Jury in
verschiedenen Kategorien sowie den Hauptsieger den besten Onlineshop 2023. Die Bewerbungsphase läuft seit dem 10.07.2023 - Sei dabei!

 

Aus dem Management heraus

 

Wer bereits eine Position im Management eines erfolgreichen Unternehmens besetzt und dann die Möglichkeit bekommt, in die Leitung zu wechseln, kann sich ebenfalls glücklich schätzen. Die Vorteile gegenüber der Unternehmensnachfolge durch den Kauf bei nexxt-change oder anderen Online Plattformen liegen auf der Hand. Als Mitarbeiter kennt der eventuelle Nachfolger das Unternehmen bereits (bestenfalls) seit einigen Jahren. Nicht nur das, auch die Kollegen sind bekannt. Eine Herausforderung kann darin bestehen, aus der alten Rolle in die neue hineinzufinden. 

 

Leidenschaft für das eigene Produkt ist immer der beste Erfolgsmotor. Dazu, das zeigen die genannten Beispiele, ist es unablässig, aktuelle Trends zu beobachten und zu interpretieren. Wer auf einen flüchtigen Trend reagiert, wird sich auch nur so lange halten, bis dieser verflogen ist. Jede Form der Gründung oder des Schrittes in die Selbstständigkeit hängt am Ende auch von der Person ab, die den Schritt wagen will.

 

Von Carolin Fest

 

AUCH INTERESSANT:

Das Bild zeigt einen Screenshot des Onlineshops von SUSHI Bikes. Auf der linken Seite sind das K5 Logo und das Shop Usability Award Logo zu sehen.

SHOP USABILITY AWARD 2023: Verteidigt SUSHI Bikes seinen Titel?

Auf dem Bild sieht man das Clinique Lab. Das ist der Usecase von Journee.

Gastbeitrag: Wie immersive Markenerlebnisse zu Conversion-Boostern werden

Auf dem Bild sind Miriam Wohlfarth von Banxware und Jennifer Schäfer von UNMILK zu sehen. In diesem Gastbeitrag von Banxware geht es um die Finanzierung von UNMILK als Usecase für Banxware

Gastbeitrag: Die Milch-Rebellion von UNMILK und Banxware