Katharina Kreutzer ist die Co-Gründerin von Boomerang. Das Unternehmen bietet nachhaltige Mehrwegversandmethoden und eine dazu passende IT-Lösung an. Auf der vergangenen K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2023 war Katharina Kreutzer mit Boomerang und ihrem Team in der GREEN ZONE vertreten. Heute ist sie exklusiv im Interview in der November-Ausgabe von Erfolgreiche Gründerinnen.
Was hat Dich zum Gründen motiviert?
In der Vorbereitung auf meine neue Position im E-Commerce eines Lebensmittelkonzerns bin ich auf die Idee zu Mehrwegverpackungen im Onlinehandel gestoßen. Mein Co-Founder Marc hat nach Mitgründern gesucht und ich war von Anfang begeistert von der Idee, dem Geschäftsmodell und meinen Mitgründern. Ein weiterer Punkt war es, zu wissen, dass man mit dieser Idee wirklich etwas verändern kann und einen erheblichen Mehrwert leistet.
Warum in der Verpackungs-/Versandbranche?
In meiner Zeit als Einkäuferin war ich täglich in Kontakt mit Verpackungen. Ganz egal, ob es um Einsparungen, Design oder Entwicklung ging. Ich habe in meinem Arbeitsumfeld gemerkt, welche unglaublichen Mengen Müll durch Verpackungen entstehen und wollte etwas verändern.
Wie ist Dein Geschäftsmodell aufgebaut?
Boomerang sieht sich nicht nur als Verpackungsunternehmen. Wir bieten einen Full-Service Ansatz als Alternative zu Einweg Transportverpackungen. Heißt: wir stellen die Verpackung gegen eine Pay-per-use-Gebühr zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir ein digitales, innovatives Pfandsystem, die Reinigung der Verpackungen und die Rückführlogistik an ca. 140.000 Abgabestellen an. Nur so kann die Verpackung kreislauffähig werden.
Wie gehst Du bei der Produktentwicklung vor?
Für uns war es von Anfang an enorm wichtig, die Anforderungen und Bedürfnisse alle Teilnehmenden in der Supply-Chain mit in die Produktentwicklung mit einfließen zu lassen. Wir führen Gespräche mit Fulfillmentanbietern, Onlineshops, Endkund:innen und natürlich den Versanddienstleistern. So können wir ein Produkt entwickeln, das sich an die Prozesse und Maschinen anpasst und diese bestenfalls optimiert.
Wie kam es neben dem Mehrwegsystem zu Eurem passenden IT System?
Eine Mehrwegverpackung kann nur dann zirkulieren und ihre Umläufe erreichen, wenn es einen Anreiz zur Rücksendung gibt. Genau diesen Anreiz schaffen wir mit einem Pfand in Höhe von 3€. Der Kunde wählt Mehrweg im Shop aus, erhält seine Bestellung und gibt die Verpackung kostenlos an einer von über 140.000 Abgabestellen wie z.B. Briefkästen, Kiosk und Co. ab. Im Hintergrund verschlüsselt unser IT-System die Bestellung mit dem Pack. Das gezahlte Pfand erhält der Kunde nach der Rücksendung der Verpackung komplett digital, sowie automatisch über die gleichen Zahlungsmittel wieder zurück. Wir haben keine Zahlungsdaten oder sonstige persönliche Informationen des Kunden. Wir bieten den Onlineshops somit die Möglichkeit, sich voll und ganz auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren und seinen Kunden dennoch nachhaltigen Versand zu ermöglichen.

#SUA23
SHOP USABILITY AWARD 2023
Am 09.11.2023 findet der 16. SHOP USABILITY AWARD in München statt! Über 6.500 Experten und Expertinnen haben auf den K5 SHOP INSIGHTS ihr Wissen geteilt und genutzt und küren nun gemeinsam mit einer Jury 17 Kategoriesieger und einen Gesamtsieger zu den besten Onlineshops 2023. Die Bewerbungsphase lief bis zum 13.10.2023 - Wir freuen uns auf Euch!
2-3 Sätze zu Dir persönlich…
Als Kind einer Unternehmerfamilie bin ich unfassbar dankbar, dass mir immer gesagt wurde, dass ich alles schaffen kann (“auch als Frau”). Ich ging auf eine Wirtschaftsschule und habe mich schon früh für kaufmännische Themen interessiert. Mit 22 Jahren hatte ich bereits 3 Berufsabschlüsse, ein Begabtenstipendium und eine aufstrebende Konzern Karriere vor mir. Doch was für mich immer wichtiger war, ist die Begeisterung für ein Thema und der Spaß daran. Ich liebe es, mich weiterzuentwickeln und zu verreisen. Besonders schön ist es, die kulinarische Vielfalt in anderen Ländern und Kulturen zu sehen.
Eine lustige Anekdote auf dem Weg zur Gründung…
Wir haben uns online über eine Gründerplattform kennengelernt. Nach einem Workshop Wochenende haben wir nachts um 3 Uhr beschlossen, uns für die Gründung von Boomerang zu entscheiden. Wenige Wochen später zogen mein Mitgründer Christian und ich beide von Bayern nach Hamburg und gaben unsere sicheren Jobs auf, um Vollzeit an Boomerang zu arbeiten.
Die Zukunftspläne von Dir/Boomerang?
Alleine aufgrund der Verpackungsverordnung und den darin novellierten Mehrwegquoten ist eins klar: Mehrwegverpackungen werden kommen. Wir möchten die Verpackungen von Boomerang zum neuen Standard in jedem Onlineshop, sowie in jeder Intralogistik machen.
Was muss sich Deiner Meinung nach im E-Commerce ändern?
Die grundsätzliche Einstellung zur Nachhaltigkeit und den Kosten dahinter.
Wie trägst Du oder sogar Boomerang zum Female Empowerment bei?
Ich bin in diversen Vereinen zum Thema Female Empowerment tätig und finde es toll, vor allem junge Mädchen auf ihrem Weg zu unterstützen. Als ich 15 war, hätte ich mir gewünscht, ein Rolemodel zu haben, das mir dabei hilft, meinen beruflichen Weg zu finden.
Von Lena-Maria Stahl