Ein Gastbeitrag von Theresa Röcher, Senior Communications Managerin beim Berliner Fintech Startup Banxware

Das digitale Zuhause des E-Commerce ist der Marktplatz. Eine strategische Möglichkeit, um sich als Plattform zu differenzieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen, liegt in der Bereitstellung von Value Added Services (Mehrwertdiensten). Value Added Services können das Kundenerlebnis verbessern, die Kundenbindung fördern, den Umsatz steigern und die Marke stärken. Welche Chancen öffnen sich für Plattformen und Handel in einem Ökosystem mit integrierten, digitalen Lösungen? Sind sie das Erfolgsgeheimnis der führenden Plattformen?

 

Digitale Plattformen spielen eine zentrale Schlüsselrolle in der weltweiten Wirtschaft. Nach Einschätzung des Bundeskartellamtes wird mehr als jeder zweite Euro im deutschen Online-Einzelhandel auf der Amazon-Handelsplattform ausgegeben. Eine Studie des Instituts für Handelsforschung Köln zeigt: Im Pandemiejahr 2021 konnte Amazon seinen Marktanteil im deutschen Onlinehandel auf 55 Prozent steigern. Zalando, Otto und Co. teilen sich den Rest vom Online-Shopping-Kuchen mit vielen tausend Onlineshops.

Konsumflaute betrifft den E-Commerce stark, aber…

 

Die Branchenvereinigung behv prognostizierte zuletzt für das Jahr 2023 einen Rückgang der Umsätze von mehr als 5 Prozent. Laut Kölner Handelsforschungsinstituts EHI rechnet nur jeder fünfte Onlinehandelnde nach Umfragen des Verbandes mit einer Entspannung im weiteren Jahresverlauf. Auch wenn der starke Wachstumstrend laut neusten Studien zurück geht, ist es an dieser Stelle obsolet den Stellenwert unserer prominentesten Marktplätze weiter hervorzuheben. Man bedenke, dass sich der Umsatz immer noch auf 50 Prozent über dem Vor-Corona-Niveau befindet.

 

Everything Everywhere All at Once

 

Zurück zur Ursprungsfrage. Was ist es, das unsere Platzhirsche so erfolgreich macht? Was haben die großen Player, aber auch kleine Nischen-Marktplätze, die ihren Händler*innen ein digitales Zuhause geben eigentlich gemeinsam? McKinsey fand in der Studie „Global B2B Pulse“ darauf eine einfache Antwort:

 

Kund*innen wollen ein immerwährendes, personalisiertes, konsistentes Erlebnis. Die weltbesten Plattformen bieten es ihnen.

 

Everything everywhere all at once, sozusagen. Die Zeiten von Einheitslösungen, die im Gießkannenprinzip über die Kundschaft gegossen werden, sind also definitiv vorbei. Wer die Transformation zu einem Plattform-Ökosystem verpasst, wird es also in Zukunft schwer haben, wettbewerbsfähig zu bleiben. Wie aus der McKinsey Studie hervorgeht, erwarten Plattformkund*innen im E-Commerce schlichtweg ein nahtloses, personalisiertes und konsistentes Erlebnis, das durch die Nutzung moderner Technologien und Datenanalyse ermöglicht wird. Wer das Gefühl hat, hier noch aufleveln zu können, sollte weiter lesen, denn es gibt einige einfache Innovationsmöglichkeiten um die Kundenbindung der Verkäufer*innen zu erhöhen und den Plattformumsatz clever zu steigern.

 

 

BLEIB INFORMIERT

Mit dem K5 Newsletter erhältst Du aktuelle Insights aus der E-Commerce Welt
und zu den Events der K5!

Die beliebtesten Value Added Services

 

Die Beliebtheit von Value Added Services auf Marktplätzen kann je nach Plattform, Branche, Zielgruppe und Region variieren. Dennoch gibt es einige Services, die auf vielen Marktplätzen weit verbreitet und beliebt sind.

 

eBay Advertising, Google Shopping, Etsy Ads

Wir alle kennen es: Vor Black Friday, Cyber Monday und der bevorstehenden Weihnachtszeit flattern Top Deals in unsere Postfächer. Was läuft im Hintergrund? Viele Marktplätze bieten ihren Verkäufer*innen die Möglichkeit, bezahlte Werbung zu schalten, um ihre Produkte prominent zu platzieren. Besonders saisonal ausgerichtete Werbekampagnen und Rabatte sind dabei beliebt und können die Reichweite der Produkte immens erhöhen.

 

Versand- und Logistiklösungen

Um die Abwicklung von Bestellungen effizienter zu gestalten und Lieferzeiten zu verkürzen,

bieten Marktplätze Versand- und Logistikdienste an, die es Verkäufer*innen ermöglichen, ihre Produkte bequem zu versenden und zu lagern. Die Bereitstellung dieser Dienste kann sehr umfassend sein und sich stark differenzieren. Die Professionalisierung der Versandprozesse führt zu einer hohen Win-Win Situation, denn bei den Kunden*innen resultiert sie in hoher Zufriedenheit und Händler*innen gibt sie die Möglichkeit sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.

 

Financial Services

Wer sich jetzt fragt, wie man solche Extraservices kurzfristig finanzieren kann, der sollte sich mit dem Begriff „Embedded Lending“ vertraut machen: Mit einer einfachen Integration erhalten Geschäftskund*innen von Plattformen direkten Zugang zu Finanzierungen. Embedded Lending, oder zu Deutsch, eingebettete Finanzierungen, gelten als zukunftsweisende Technologie, von der alle Beteiligten profitieren. Plattformen setzen sich mit der Implementierung des Kreditangebots vom Wettbewerb ab, helfen ihren B2B Kund*innen bei der Erreichung ihrer Ziele und etablieren durch Provisionsmodelle einen weiteren Vertriebskanal. Händler*innen können Kredite direkt digital innerhalb der Plattform beantragen und erhalten, was die Liquiditätsbeschaffung einfacher und schneller macht. 

Möglich gemacht durch Daten

 

Plattformen wie Marktplätze verfügen über wertvolle Daten. Die kluge Nutzung von Daten erlaubt es u.a. Aussagen über Transaktionen, Performance und auch Kreditwürdigkeit oder Bonität der Händler*innen zu tätigen. Mithilfe von Algorithmen und KI-gestützter Analyse, können Kreditgeber, die ihre Finanzierungstechnologie in den Marktplatz integriert haben, also Kreditentscheidungen in Echtzeit treffen und attraktive, maßgeschneiderte Angebote unterbreiten. Embedded Lending will bedacht integriert werden: Regulatorische Herausforderungen, Datenschutz und Kreditgesetze können von Land zu Land variieren. Daher ist es für Plattformen unglaublich wichtig, mit erfahrenen Partnern zusammenzuarbeiten.

Die Plattform der Zukunft

 

Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Erfolg von E-Commerce-Plattform von vielen Faktoren abhängig ist, einschließlich des Produktsortiments, der Benutzerfreundlichkeit, der Preise und des Marketings. Value Added Services können einen Teil des Gesamtpakets ausmachen, wenn sie gekonnt platziert werden. Plattformen müssen sich kontinuierlich anpassen und auf die sich ändernden Markttrends und Kundenbedürfnisse reagieren. Nur durch ständige Verbesserungen und Anpassungen können Plattformen ihren Erfolg langfristig sichern.

 

Wer wissen möchte, wie eine Händlerfinanzierung durch Embedded Lending Erfolg bringend eingesetzt wird, sollte unbedingt die Geschichte von Jennifer Schäfer, Gründerin von UNMILK und Miriam Wohlfarth, Gründerin von Banxware bei K5 lesen oder hören.

AUCH INTERESSANT:

Auf dem Bild ist Dr. Laura Schramm und Nico Kostapanajotou zu sehen. Sie haben die E-Commerce Akademie 12 Lessons gegründet.

K5 fragt nach… bei 12 Lessons

Auf dem Bild sieht man eine Frau, die auf ein Flipboard zeigt und etwas erklärt. Das Bild steht symbolisch für den Gastbeitrag von Banxware, in dem Tipps über Liquidität und Wachstum im saisonalen Geschäft genannt werden.

Liquidität managen, Wachstum bestärken – Fünf Tipps zum erfolgreichen Saisongeschäft

Auf dem Bild sind Miriam Wohlfarth von Banxware und Jennifer Schäfer von UNMILK zu sehen. In diesem Gastbeitrag von Banxware geht es um die Finanzierung von UNMILK als Usecase für Banxware

Gastbeitrag: Die Milch-Rebellion von UNMILK und Banxware