Die digitale Transformation hat unsere Art zu leben, einzukaufen und zu interagieren grundlegend verändert. Die Möglichkeiten, die das Online-Shopping bietet, sind nahezu grenzenlos. Der deutsche Sport- und Outdoor-Markt zählt mittlerweile als verlässlicher Spielmacher im E-Commerce mit vielversprechenden Zukunftsaussichten. Inmitten dieser technologischen Revolution stellt sich die Frage, wie digital die Sport- und Outdoorbranche wirklich ist? Die E-Commerce-Agentur creativestyle hat in ihrem E-Commerce Experience Report unter anderem auch diese Frage beantwortet. Hierfür wurden die TOP 20 Sport- und Outdoorshops anhand von über 100 Kriterien getestet. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Verwendung von Apps und digitale Produktberater und entdecken, wie diese das Einkaufserlebnis für Sport- und Outdoor-Enthusiasten verbessern.

K5 Konferenz 2023

K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE

Am 20. + 21. Juni 2023 trifft sich die Retail-Branche in Berlin, bei der 11. K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE. Sei dabei! Nutze unsere Networking-Formate, lerne von den Besten der Branche und lass es am Abend bei der legendären K5 CONNECT Party krachen.

Eigene App: Spielerei oder echter Mehrwert? 

 

Mittlerweile sind Apps im E-Commerce zu einem integralen Bestandteil des Einkaufserlebnisses geworden – gerade bei Händlern, mit denen User regelmäßig stöbern und einkaufen. Mit den richtigen Features kann eine App einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass sich Kunden noch stärker mit dem Unternehmen identifizieren. Wie nutzt die Sport- und Outdoorbranche dieses Potenzial bereits? 

 

 

Überraschend: Von den 20 untersuchten Onlineshops haben nur acht eine eigene App.

 

Eine gut gestaltete App bietet Online Shoppern viele Vorteile: 

Die App ist schneller zugänglich und sichtbarer als der Besuch des Onlineshops über den Browser. Darüber hinaus lassen sich Funktionen, die im Browser schwer umsetzbar sind, in einer App leichter realisieren, da diese speziell für die Betriebssysteme von Smartphones entwickelt werden kann. Beispielsweise können Push-Benachrichtigungen über Sonderangebote, neue Produkte oder bevorstehende Aktionen versendet werden.

 

Neben der reinen Einkaufsmöglichkeit in der Sport- und Outdoorbranche gibt es aber auch noch weit mehr Potenziale, die genutzt und umgesetzt werden können, um einen echten Mehrwert der Customer Experience zu bieten. In der Sport- und Outdoorbranche liegt das fast auf der Hand: Digitale Coaches, die Kunden zum Sport motivieren und helfen die gekauften Produkte direkt in die Tat umzusetzen. Ein Vorreiter ist hier der Händler Decathlon, der gleich mit 4 Apps nützliche digitale Services für Kunden schafft:

Auf dem Bild liegen vier Smartphones versetzt auf grauem Untergrund. Sie zeigen die 4 unterschiedlichen Apps, die Decathlon seinen Kunden zur Verfügung stellt.

Digitale Produktberatung par excellence: Die Auswahl leicht gemacht. 

 

In der Sport- und Outdoorbranche gibt es eine Vielzahl von Produkten und Varianten, die es manchmal schwierig machen, die richtige Wahl zu treffen. Ob du nach den idealen Laufschuhen für dein Training suchst oder die perfekte Outdoor-Ausrüstung für dein nächstes Abenteuer benötigst – die Auswahl kann überwältigend sein. Doch zum Glück gibt es eine Lösung: Digitale Produktberater!

 

Digitale Produktberater revolutionieren den Einkaufsprozess in der Sport- und Outdoorbranche. Sie bieten eine maßgeschneiderte Beratung, indem sie gezielte Fragen stellen und individuelle Empfehlungen basierend auf den Bedürfnissen und Vorlieben des Kunden geben. Mit ihrer Hilfe behält man in der breiten Auswahl an Sport- und Outdoor-Produkten den Überblick und kann die beste Wahl treffen. Durch ein interaktives und persönliches Einkaufserlebnis ermöglichen digitale Produktberater den Kunden, verschiedene Optionen auszuprobieren, zu vergleichen und eine Kaufentscheidung zu treffen. Dadurch wird der gesamte Einkaufsprozess effizienter, angenehmer und erfolgreicher gestaltet.

 

Wie viele Shops der TOP 20 nutzen digitale Produktberater bereits? 

 

Weniger als die Hälfte der Händler bieten diesen Service an.

Die Grafik auf dem Bild gibt Auskunft über die Nutzung digitaler Produktberater in der Sport- und Outdoorbranche

Es sind bereits einige digitale Services in der Sport- und Outdoorbranche zu sehen, die die Customer Experience erheblich positiv beeinflussen. Jedoch gibt es viel mehr Potenziale, die genutzt werden können, um langfristig erfolgreich zu sein, denn: Die Konkurrenz schläft nicht! 

 

Ihr möchtet mehr sehen? Den ganzen Report mit allen Insights aus über 100 Testkriterien gibt es kostenlos zum Download.

Ein Gastbeitrag von creativestyle

 

AUCH INTERESSANT:

Das Bild zeigt eine Person, die etwas auf dem Handy betrachtet. Auf der linken Seite steht das creativestyle Logo

Erfolgreich im E-Commerce mit hochwertigem Content – Wo stehen die Top 20 Onlineshops in der Sport- und Outdoorbranche?

Auf dem Bild ist ein schwarzer Ozean zu sehen, der das Motto der K5 Konferenz 2023 wiederspiegelt: Black Ocean - erfolgreich handeln in unsicheren Zeiten

K5 Konferenz 2023: “Black Ocean – Erfolgreich handeln in unsicheren Zeiten”

Im E-Commerce Experience Report von Creative Style geht es darum, wie gut die Big Player im B2B Bereich sind

Der E-Commerce Experience Report: Wie gut sind die Big Player?