Powered by k5 gmbh
Online-Marketing
Diese Trends bestimmen das Online-Marketing!
was ist Online-Marketing?
Die Möglichkeiten des Online-Marketing sind so vielfältig wie die E-Commerce-Shops auf dem Markt. Die Technik entwickelt sich rasant und ständig kommen neue Disziplinen dazu. Um erfolgreich zu sein, müssen Händler*innen mit diesen Entwicklungen Schritt halten. Mit dem passenden Marketing-Plan lassen sich die Abverkäufe steigern und die Bekanntheit des E-Shops und der Brand erhöhen. Online-Marketing im E-Commerce-Bereich ist oft stark am Kunden oder der Kundin orientiert und dieser Trend wird immer weiter ausgebaut.
Wer online einkauft, wünscht sich oft eine individuelle und hochwertige Beratung und möchte natürlich das perfekte Produkt für sich finden. Das Marketing soll bei den potenziellen Kund*innen und den Bestandskund*innen ansetzen, und sich in deren Alltag integrieren, ohne aufdringlich zu sein. Aber nicht zu jedem Business passt die gleiche Werbestrategie. Das richtige Modell zu finden kann bei der Fülle der Möglichkeiten schwierig sein. Tipps zu den aktuell wichtigsten Themen, Messenger-Marketing, dem Aufbau und dem Management einer aktiven Community und SEO, bekommst Du hier.
Listen Now!
Podcast zu „Online-Marketing“
E-Commerce und WhatsApp – ein lohnenswertes Team
Gutes Online-Marketing sollte die potenziellen Kund*innen während ihrer täglichen Routine erreichen, aber wie gelingt das? Ein solcher organischer Ansatz ist beispielsweise Werbung und Beratung über Whatsapp, denn fast jede*r der online einkauft hat ziemlich sicher auch die Messenger-App auf dem Smartphone installiert und kommuniziert regelmäßig darüber.
Diese Strategie bietet sich vor allem für kleinere oder stationäre Händler*innen an, aber auch für alle anderen Online-Shops. Beim Messenger-Commerce treten die Händler*innen in den direkten Austausch mit ihren Kund*innen, durch individuelle Beratung, Ankündigungen neuer Kollektionen oder Aktionen und das Beantworten von Kund*innen-Fragen über WhatsApp. Eine Beratung kann hier so persönlich sein, wie eine 1 zu 1-Beratung im stationären Handel. Es können Fotos oder Videos ausgetauscht werden, um genau das passende Produkt für jede*n Kund*in zu finden.
Ein sehr gutes Beispiel für die Nutzung von WhatsApp-Beratung ist MissPompadour, ein Onlineshop für Farben und Lacke zur Gestaltung von Wänden und Möbeln. Per Messenger können die Kund*innen Bilder ihrer Möbel oder Wände an die Berater*innen schicken und so zusammen die perfekte Farbe finden. Fragen nach dem Lieferzeitpunkt der bestellten Ware können beim Messenger-Marketing zum Großteil automatisiert werden.
Du möchtest Beispiele für verschiedene Einsatzmöglichkeiten von WhatsApp im E-Commerce-Alltag? Hier kommen sie: Das ganze Gespräch mit Marcus Diekmann von ROSE Bikes kannst Du Dir im kostenlosen K5 KLUB anschauen. Melde Dich jetzt kostenlos an!
BLEIB INFORMIERT
Mit unserem Newsletter erhältst Du aktuelle Infos aus der E-Commerce Welt!
Die Community als Grundpfeiler der Kundenbindung
Eine Strategie, um Kund*innen an den Onlineshop oder die Marke zu binden ist eine aktive Community. Der direkte Kontakt zu den Käufer*innen erfolgt über die eigene Webseite, was die Interaktion persönlicher macht, als über Drittanbieter wie Social Media.
Die Mitglieder der Community können Artikel bewerten, sich gegenseitig Tipps geben und in den Austausch gehen. Die Community hat Einfluss auf die Gestaltung des Shops, und sogar des Sortiments. Durch diese Mitbestimmung entsteht eine starke Markenbindung, die zu höheren Abverkaufszahlen führt. Der Aufbau einer solchen starken Community sollte sich an den Stammkund*innen des Webshops orientieren.
Manche Unternehmen veranstalten auch Events für ihre Mitglieder. Diese Art der Kund*innen-Bindung setzt Offenheit und Glaubwürdigkeit seitens des Onlineshops voraus. Sie generiert nicht nur Stammkund*innen, sondern eine Gemeinschaft, die sowohl online als auch offline bestehen kann. Solche Shops leben durch ihre Community und halten diese mit verschiedenen Ideen und Projekten zusammen – denn auch die Mitglieder müssen einen Nutzen aus der Partnerschaft ziehen.
Der Gewinn für das E-Commerce-Unternehmen ist die Bindung treuer Kund*innen – und die verzeihen eher mal einen Fehler, als Neukund*innen oder diejenigen, die nur einmalig bestellen. Das ganze Gespräch mit Nina Bühlmann von QoQa und Hendrik Blijdenstein von Digitec Galaxus kannst Du Dir im kostenlosen K5 KLUB anschauen:
Über eine weitere Form des Webshops, der von der aktiven Community lebt, berichtet Fabian Spielberger von mydealz in der ChefTreff-Folge #56: „Warum bei mydealz der Community-Gedanke das Herzstück der Plattform ist“.
Videoausschnitt zum Thema „Online-Marketing“
Wie Online-Shops erfolgreich nach dem Prinzip “Power of Communities” arbeiten, siehst Du in dem folgenden Videoausschnitt aus dem K5 KLUB…
Die Nischen richtig nutzen
Mehr denn je lohnt es sich im Nischenmarkt, die Kund*innen und nicht das Produkt in den Vordergrund zu stellen. Hier hat die angesprochene Zielgruppe oft eine besondere Leidenschaft oder ein Hobby, über das sie sich in einer Online-Community austauschen können. Häufig ist dieser Austausch nur online möglich, weil niemand im eigenen Umfeld die Leidenschaft teilt, das macht die Mitglieder besonders dankbar und die Marke zu einer Art Erkennungszeichen für die Fans. Die Community ist demnach ein besonders stark bindendes Element im Nischenmarkt.
Die Zielgruppe wird zum Beispiel über Inhalte auf Social-Media-Plattformen erreicht. Das Content-Marketing durch Social Selling bietet sich vor allem auf verschiedenen Social-Media-Kanälen an, je nach Zielgruppe. Dort können kurze Werbevideos geschaltet werden, eventuell präsentiert von einer Influencerin oder einem Influencer.
Im Nischenmarkt bietet sich ein 360-Grad-Modell des Online-Marketing an, sodass die Kund*innen alles zu ihrem Nischen-Thema in einem Shop finden. Hier können zum E-Commerce auch Dienstleistungen hinzukommen. Mit einer sachkundigen Beratung und viel Kund*innen-Nähe wird so ein klarer Mehrwert gegenüber Amazon und anderer großer Anbieter geschaffen – denn auch diese qualitativen Aspekte gehören zum Marketing.
Mehr zum Thema Online-Marketing in einem Nischenmarkt gibt es im kostenlosen K5 KLUB.

Videos zum Thema „Online-Marketing“ aus dem k5 Klub

Ist Marke alles oder doch nur ein Messfehler im Performance-Marketing?
K5 Klartext Host Stefan Wenzel und sein Gast Sven Doerrenbaecher, diskutieren die Frage nach dem Stellenwert der Marke im Commerce.

Amazon's Werbekosmos: Welche Möglichkeiten der Marktplatz Riese für Digital Advertising bietet
Im Marketing & Commerce Chat diskutiert Erik Siekmann mit Jens Jokschat, von PrimeUp GmbH, über das Thema Digital Advertising auf amazon.

The Success of Social Selling
Jeremy Fragrance (Owner von Fragrance One) erzählt wie man mit Google Ads, TikTok und Co. zum erfolgreichen Social Selling kommt.

E-Commerce Marketing in einem Nischenmarkt
Im K5 MCC – Marketing & Commerce Chat mit Host Erik Siekmann, CEO von Digital Forward, ist Steven Petter, Head of Marketing von Maciag GmbH, zu Gast.
SEO – zeitaufwendig aber profitabel
Auch ein Verständnis der Technik hinter den Suchmaschinen spielt eine entscheidende Rolle, denn um schnell aufgefunden zu werden – also möglichst weit oben bei der Google-Suche zu erscheinen – muss die Webseite auf den Suchbegriff optimiert werden. Hierbei ist es wichtig auch Synonyme einzubringen. Dazu solltest Du dich fragen, wie und wonach die Kund*innen suchen.
Ein Mindmap zu jedem Suchbegriff kann hier hilfreich sein. Die richtigen Keywords an den richtigen Stellen sind essentiell, denn die wenigsten Kund*innen blättern auf Seite zwei der Google-Treffer. Die Suchmaschinenoptimierung ist ein Pull-Kanal, der Bedarf seitens der Kund*innen ist also bereits da, ein erfolgreicher Onlineshop sollte dann relevante Inhalte für die Suche der Käufer*innen bereitstellen.
SEO-Neueinsteiger*innen nutzen am besten das Plugin Yoast SEO Premium bei WordPress, das bewertet die erstellte Seite automatisch und gibt Optimierungs-Tipps. Die Suchmaschinenoptimierung muss regelmäßig angepasst werden, weil sich die Algorithmen immer wieder ändern. Deswegen ist diese Strategie eine aufwendige, die sich aber durch ihre Langlebigkeit und ihren Marketing-Erfolg lohnt. Richtig angewendet ist SEO eine kostenlose Werbung für den Onlineshop, die sich für alle Geschäftsmodelle eignet. Eine gute Suchmaschinenoptimierung greift sowohl im Upper- als auch im Middle- und Lower-Funnel. (Genaueres zu SEO und SEA findest Du im kostenlosen K5 KLUB in dem Video und im ChefTreff-Podcast #17 im Gespräch mit Andre Alpar.)

Speaker
Videos
COMMUNITY
PARTNER
Mehr Expert*innen-Tipps gefällig?
Du möchtest mehr über die Themen Social Selling, Messenger-Marketing oder aktive Community erfahren? Vielleicht willst Du auch tiefer in die Suchmaschinenoptimierung eintauchen oder interessierst Dich für die Werbestrategie von Amazon? Dann schaue in den kostenlosen K5 KLUB.
Melde Dich jetzt kostenlos an!
klub.k5.de