Powered by k5 gmbh

Transformation

Warum Veränderung nicht nur gut, sondern manchmal auch zwingend notwendig ist.

Was bedeutet Transformation?

Transformation bedeutet Veränderung und Entwicklung, und diese beginnt, wie so vieles, in der Führungsebene. Veränderungen sind im digitalen Zeitalter niemals endende Prozesse, die sich auf allen Geschäftsebenen vollziehen. Bestehende Strukturen zu überarbeiten erfordert Mut und die richtige Motivation, bringt aber unter Umständen auch einen entscheidenden Mehrwert für das Unternehmen. Der Begriff Transformation ist so vielfältig, wie die Geschäftsbereiche, die er betrifft. Ein analoges Geschäftsmodell in die digitale Welt zu holen ist eine Art der Veränderung, die bereits unabdingbar geworden ist.
Mehr dazu gibt es im K5 KLUB. Melde Dich dazu einfach jetzt kostenlos im KLUB an!

Es fängt beim einzelnen Menschen an

Jede Veränderung beginnt klein. In der Führungsebene beginnt die Transformation mit drei Fragen: Wie, wo und in welchem Modus arbeiten wir in der Zukunft? Die Frage nach dem wie bedeutet, wie geht das Team miteinander um? Ein Arbeiten in einer kompetitiven Umgebung erzeugt Druck und steht der Teambildung im Weg. Besser ist eine Zusammenarbeit, die auf Kollegialität beruht. In einer solchen Umgebung sind Fehler erlaubt und jede*r Mitarbeitende kann die jeweiligen Stärken einbringen. 

 

Das wo fragt nach dem Arbeitsort. Dieser sollte zur Teamfähigkeit beitragen und das Visualisieren von Projekten und Fortschritten ermöglichen. Büroräume, in denen in großen aber auch in kleinen Teams zusammen gearbeitet werden kann, sind hilfreich. Die Frage nach dem Modus ist die wohl entscheidendste, in der digitalen Transformation. Es geht darum, jedes Projekt als einen kreativen und nie abgeschlossenen Prozess zu betrachten. Expert*innen reden hier vom Denken in Schleifen – alles bleibt in Bewegung. Das beste Beispiel hierfür sind Smartphone-Apps. Der Großteil der Apps, die wir täglich nutzen, ist seit Jahren in einer Entwicklungsphase, die niemals abgeschlossen sein wird. Denn immer wieder gibt es neue Updates und neue Funktionen. Werden die Anwendungen nicht mehr überarbeitet, sind sie schnell veraltet.

 

Wichtig ist also: eine Transformation ist ein Prozess. Vor allem im digitalen Bereich ist es wichtig, mit den schnellen Entwicklungen mitzuhalten und sich, seine Ziele und Strukturen, immer wieder zu hinterfragen. Für Expert*innen ist dabei allerdings die soziale Transformation noch entscheidender als die digitale.

Mehr zum Thema digitale Transformation erfährst Du im kostenlosen K5 KLUB von Stefan Wenzel (Tom Tailor) Dr. Ulrich Weinberg (School of Design Thinking) in dem Video: Transformation als Framework für Organisationen – oder warum Post-Its an der Wand nicht reichen. Jetzt kostenlos anmelden!

VIDEOAUSSCHNITT ZUM THEMA „Transformation“

Tradition digitalisieren – geht das? Ein bekanntes Beispiel für die erfolgreiche Transformation eines Traditionsunternehmens ist der Spielzeughersteller HABA. Das ganze Gespräch zwischen Dörte Kaschdailis (Opexxia GmbH) und Tim Steffens (Haba Familygroup) findest Du im kostenlosen K5 KLUB.

Die Unternehmenskultur muss stimmen

Eine Unternehmenskultur ist in jedem Betrieb vorhanden – die wichtige Frage ist, von wem sie gesteuert wird. Im besten Fall ist die Geschäftsführung auch der Wegbereiter für eine gesunde Unternehmenskultur. Im schlechtesten Fall entwickelt sie ein Eigenleben. Die Unternehmenskultur setzt sich aus sichtbaren und unsichtbaren Werten zusammen. Sichtbare Werte, das sind materielle Dinge wie Autos und Büroausstattung. Hier lassen sich häufig schon die ersten Schlüsse auf die Werte, die Moral und die ökologische sowie soziale Verantwortungsbereitschaft des Unternehmens – genauer, der Führungsebene – schließen. 

 

Viel interessanter sind aber die unsichtbaren Werte. Hier geht es um das Miteinander im Team, einem Team, das aus verschiedensten Persönlichkeitstypen besteht. Laute oder aufdringliche Menschen sind bei so einer Eigenentwicklung der Unternehmenskultur oft im Vorteil gegenüber den ruhigeren Charakteren. Das Ziel ist es, aus den verschiedenen Mitarbeiter*innen eine Gruppe zu formen, in denen ein echtes Miteinander herrscht. Immerhin verbringen die meisten von ihnen fast täglich acht Stunden zusammen, da sollte der soziale Aspekt nicht zu kurz kommen. Konflikte sind hierbei erwünscht und müssen aufgeklärt werden (dazu findest Du ausführliche Tipps unter dem Thema Leadership).

 

Eine angenehme Unternehmenskultur sorgt für eine hohe Motivation bei den Mitarbeitenden, welche bekanntlich positiv zum Erreichen der Unternehmensziele und zur Umsatzsteigerung beiträgt (wie Du die Motivation im Team durch gegenseitiges Vertrauen steigern kannst, erfährst Du unter dem Thema Unternehmensskalierung). Was hier erstmal sehr romantisch klingt, kann allerdings in der Realität auch zu harten Entscheidungen führen. Beispielsweise kann es ein, dass Leistungsträger*innen entlassen werden müssen, wenn sie der gesunden Unternehmenskultur wiederholt entgegenwirken. In dem Moment gilt es, den sozialen Aspekt vor den unternehmerischen zu stellen, aber schon im nächsten Moment wird sich die Entscheidung durch ein motiviertes Team bezahlt machen.

K5 Thema Transformation: Die Unternehmenskultur muss stimmen

Videos zum Thema „Transformation“ aus dem k5 Klub

Transformation als Framework für Organisationen - oder warum Post-Its an der Wand nicht reichen

Stefan Wenzel hat im K5 Klartext Dr. Ulrich Weinberg, Director der HPI School of Design Thinking, im Gespräch.

Lehren aus einer Kulturtransformation

Mit seinem Gast Carsten Roth, Founder von Kulturgefährte, spricht Arne Stoschek im Leadership Lab über die Relevanz von Unternehmenskultur und ihrer Transformation.

Kühne Ziele erreichen Teil II

…warum für erfolgreiches Scaling die Fokussierung auf das Nutzerversprechen und die Kernkompetenzen eines Unternehmens essentiell sind.

Welche Rolle spielt der Mensch in der digitalen Transformation?

Dörte Kaschdailis spricht mit Tatjana Kiel, CEO von Klitschko Ventures, über die Transformation von Unternehmen.

Traditionsunternehmen digitalisieren?

Manche Unternehmen existieren schon sehr lange, sind teilweise seit Generationen familiengeführt und haben Angestellte, die schon seit Jahrzehnten in der Firma arbeiten. Solche Traditionsunternehmen von der analogen in die digitale Welt zu holen ist eine besondere Transformationsaufgabe. Hier ist es nicht zielführend, zum traditionellen Unternehmen eine digitale Tochterfirma zu gründen, wie es in der Vergangenheit oft versucht wurde. 

 

Oft waren diese Geschäftsmodelle im analogen Zeitalter äußerst erfolgreich – die Waren wurden in stationären Läden oder über Kataloge verkauft. Wichtig ist hier, sich nicht auf dem Erfolg auszuruhen (das gilt übrigens für alle E-Commerce-Unternehmen), denn die viel beschriebene Entwicklung macht für niemanden Halt. Auch für Traditionsgeschäfte bietet sich ein Onlineshop an. Am wichtigsten ist es dabei, mit den oben genannten Fragen und Tipps auch die langjährigen Mitarbeiter*innen zu motivieren und für die Transformation ins Boot zu holen. 

 

Um das altbekannte D2C-Business modern neu zu verpacken, gibt es verschiedene Ansätze. Beispielsweise das Kombinieren von Produkten oder Dienstleistungen, das Bilden von E-Commerce-Teams oder Schaffen von neuen, attraktiven und digitalen Standorten. Gerade die vergangenen zwei Corona-Jahre haben die Transformation notwendig gemacht – wobei hier eher von einem Verheiraten von analog und digital gesprochen werden kann.

Mehr zum Thema digitale Transformation erfährst Du im kostenlosen K5 KLUB. Jetzt kostenlos anmelden!

BLEIB INFORMIERT

Mit dem Newsletter erhältst Du aktuelle Infos aus der E-Commerce Welt!

Speaker

Videos

COMMUNITY

PARTNER

Mehr Expert*innen-Tipps gefällig?

Du möchtest wissen, wie die Teamübungen aussehen, warum Erfolg der größte Feind des Wachstums ist, was es mit BHAG genau auf sich hat und würdest Dich über Tipps von erfolgreichen Gründer*innen, Coaches und Expert*innen freuen? Dann komm in den kostenlosen K5 KLUB. Hier findest Du regelmäßig neue Expert*innen-Videos zu Themen wie E-Commerce-Tools, Leadership, Entwicklungen im Retail und vielem mehr den wöchentlichen Livestream von K5 TV. Im K5 KLUB hast Du alle Tools, die Du für den Erfolg Deines Unternehmens brauchst, und Ratschläge von Expert*innen auf einen Blick.

Melde Dich jetzt kostenlos an!

klub.k5.de