
Wie Emma – The Sleep Company die Internationalisierung in vier Kontinente gelungen ist
Zu Gast: Manuel Müller, Co-Founder und CEO von Emma – The Sleep Company
Als die Idee hinter Emma – The Sleep Company 2012 Form annahm, waren Matratzen und Schlafqualität für Manuel Müller schon lange ein wichtiges Thema. Er hatte schon mit 19 ein Unternehmen für orthopädische Matratzen gegründet. Mit seinem guten Freund und späteren Mitgründer Dr. Dennis Schmoltzi beschloss er schließlich sich eine Marktlücke zu Nutze zu machen. Denn der Handel mit Matratzen lief überwiegend offline, in stationären Geschäften. Das wollten die beiden Gründer ändern.
Erfolgsrezept D2C
Also erstellten sie einen Businessplan, der auch eine Marktanalyse enthielt. Diese enthielt vielversprechende Ergebnisse. Für die Finanzierung von Emma – The Sleep Company wandten sie sich nicht an Investoren, sondern an ihre Familie. Und so legten sie 2013 los. Manuel Müller fokussierte sich auf die Entwicklung der perfekten Matratze, Dr. Dennis Schmoltzi auf die Prozesse.
Ihre Strategie: der Verkauf der selbst entwickelten Matratze über ein D2C-Konzept – im eigenen Online-Shop. Da sie nur ein kleines Budget zur Verfügung hatten, kümmerten sich Manuel und Dennis selbst um das Online-Marketing – und hatten Erfolg.
Die Verkaufszahlen der von Manuel entwickelten Emma-Matratze stiegen zunehmend, das Feedback war durchweg positiv. Erst zwei Jahre nach der Gründung bemühten sich Manuel und Dennis das erste Mal um Kapital durch Investoren.
Die Internationalisierung im Fokus
Schon in ihrem ursprünglichen Businessplan hatten Dennis und Manuel andere Ländermärkte mit einbezogen. Die Expansion in online-affine Staaten wie die Niederlande und Großbritannien stand dabei an erster Stelle. Doch auch Südeuropa erwies sich als lukrativer Markt, sowohl online als auch offline. Für den stationären Handel in Ländern wie Italien und Spanien kooperierte Emma – The Sleep Company mit lokalen Retail-Partnern.
Heute ist Emma – The Sleep Company in 30 Ländermärkten vertreten, darunter auch in Neuseeland, Südkorea oder Kolumbien. Produziert werden die Produkte auf drei Kontinenten, Europa, Südamerika und Asien. Der Stammsitz des Sleep Tech Unternehmens befindet sich allerdings nach wie vor in Frankfurt. Im Podcast-Interview für den K5 Podcast ChefTreff erklärt Manuel unter anderem ausführlich wie diese Organisationsstruktur funktioniert. Doch inzwischen gibt es auch Office-Standorte in Shanghai, Lissabon und Manila. Allein 2020 hat sich die Anzahl an Mitarbeitern verdoppelt, inzwischen sind es über 700. Manuel betont, dass ein Unternehmen immer nur so erfolgreich ist, wie seine Mitarbeiter und deren Beitrag.
Emma – The Sleep Company bemüht sich grundsätzlich sehr um ein internationales Team. Das liegt, so Manuel, zum einen daran, dass der Standort Frankfurt auf Recruiting-Ebene abgegrast ist. Zum anderen lassen sich mit einem internationalen Team neue Ländermärkte schnell und unkompliziert austesten.
Die Zukunft schläft gut
Neben den Internationalisierungs-Bemühungen sorgte auch die pandemische Situation seit 2020 für einen massiven Wachstumsschub. In Deutschland, Frankreich und Großbritannien ist Emma – The Sleep Company Marktführer. 2020 wurde der weltweite Umsatz mit über 400 Millionen Euro fast verdreifacht. Im selben Jahr übernahm das Duisburger Familienunternehmen Haniel die Mehrheit von Emma – The Sleep Company. Manuel Müller und Dr. Dennis Schmoltzi bleiben dennoch weiter beteiligt, auch in ihrer Position als Co-CEOs. Was soll also die Zukunft bringen? Den Marathon weiterlaufen und durchhalten, denn als solchen betrachten Manuel und Dennis die Marktsituation. Immerhin gibt es Mitbewerber, online wie offline, doch Emma – The Sleep Company ist es gelungen mit nachhaltigem Wachstum und effizientem Marketing zu bestehen.
Eines der nächsten Ziele ist es außerdem, Emma – The Sleep Company in eine Vorreiterstellung in Sachen Klimaneutralität zu bringen. Denn an diesem Punkt müsste die ganze Industrie noch einen ordentlichen Zahn zulegen.
Noch mehr über Manuel Müllers Werdegang und das Geschäftsmodell von Emma – The Sleep Company erfährst du in der 97. Folge des K5 Podcasts ChefTreff!
*Werbepartner*
DIESE PODCAST FOLGEN HABEN EIN ÄHNLICHES THEMA
AUTHENTISCHES MARKETING ZÄHLT MEHR DENN JE
Wir sehnen uns immer mehr nach Authentizität. Auch das habe der Lockdown in der gegenwärtigen Corona Zeit gezeigt, ist sich Benjamin Sadler, Co-Founder von erlich textil, sicher. Vor 5 Jahren startete Benni mit seiner Mitgründerin Sarah Grohé das Wäschelabel erlich textil.