Lesedauer: 4 Minuten
Am Thema E-Commerce-Logistik kommt kein*e Shopbetreiber*in im Onlinehandel vorbei. Und das Thema E-Commerce-Logistik ist komplex. Denn was auch immer im eigenen Shop verkauft wird, will auch gelagert, verpackt und versandt werden. Dann gilt es auch noch mit Verzögerungen in der Lieferkette umzugehen und natürlich mit Retouren.
Diesen Bedarf haben zahlreiche Dienstleister erkannt und bieten Onlinehändler*innen die Unterstützung bei der Abwicklung ihrer logistischen Prozesse an. Im Folgenden wollen wir Euch vier Anbieter rund um die E-Commerce-Logistik vorstellen. Und wer weiß, vielleicht ist ja genau der richtige Dienstleister für Euren Onlineshop dabei?
Sendcloud
Sendcloud ist eine All-in-One-Versandplattform und seit 2012 auf dem Markt. Das in den Niederlanden gegründete Unternehmen machte seinen Anfang als SaaS-Anbieter für Versandsoftware. Zu den Kund*innen von Sendcloud zählen u.a. 3Bears, Duschbrocken oder Giesswein. Viele Sendcloud-Shops findet Ihr übrigens auch auf unseren K5 SHOP INSIGHTS:
Sendcloud startete am Heimatstandort Niederlande in Kooperation mit PostNL und ist heute europaweit in Kooperation mit über 80 Versanddienstleistern tätig, u.a. in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Großbritannien. Auf Wunsch können Kund*innen die von Sendcloud mit den Versanddienstleistern vorverhandelten Konditionen nutzen.
Als All-in-One-Lösung für die E-Commerce-Logistik bietet Sendcloud neben dem Netzwerk an Versanddienstleistern u.a.:
- ein Analytics Dashboard
- personalisierbare Retourenportale und Tracking-Seiten
- die Einstellung individueller Arbeitsabläufe für die logistische Abwicklung
- die Anbindung erfolgt entweder über die Sendcloud Plug and Play Optionen für rund 50 Shopsoftwareanbieter oder die hauseigene API
Seven Senders
Auch Seven Senders ist ein Anbieter für logistische Komplettlösungen im E-Commerce. Das Berliner Unternehmen wurde 2015 gegründet und ging mit dem Ziel auf den Markt, den Cross-Boarder-Versand effizienter und unkomplizierter gestalten. Heute ist Seven Senders eine Delivery-Plattform, die Kund*innen Organisation und Umsetzung des innereuropäischen Auslandsversands abnimmt. Kund*innen der Plattform sind bspw. flaconi, Best Secret oder JUNIQE.
Dafür kooperiert Seven Senders mit über 100 Versandpartnern in 15 Ländern, die als Last Mile Carrier fungieren. So wird die Umsetzung über die lokalen Zustellernetze garantiert, beim Hin- wie auch beim Rückversand.
Als One-Stop-Lösung bietet Seven Senders weitere Features, wie z.B:
- die Erstellung einer individualisierten Tracking-Seite
- ein Dashboard zur Performance Analyse
- einen hauseigenen Parcel Finder mit integrierter Retourenschnittstelle.
- die Anbindung an die Plattform erfolgt auch bei Seven Senders über eine zentrale API
K5 KLUB – Deine Streamingplattform zum Future Retail
Die Mediathek mit über 600 Videos zu Amazon, FLINK, OTTO u.v.m. Hol Dir Insights zu globalen Playern und Newcomern und sei jeden Donnerstag live beim K5 TV Livestream dabei.
plentymarkets
Die All-in-One-ERP Lösung plentymarkets blickt auf eine inzwischen über 20-jährige Geschichte zurück. Das 2001 gegründete Unternehmen plentysystems AG stieg als Softwareanbieter für eBay-Powerseller in den E-Commerce-Tech-Markt ein. Seit seiner Gründung hat sich plentymarkets zu einer der führenden Cloud-basierten E-Commerce Plattformen entwickelt. Genutzt wird diese u.a. von MissPompadour, Lucky-Bike und KoRo. Diese und weitere plentymarkets-Shops könnt Ihr auch auf den K5 SHOP INSIGHTS entdecken und bewerten:
Onlinehändler*innen stehen zahlreiche Module zur Verfügung: von der Multichannel-Strategie, über die Checkout-Optimierung bis hin zu Fulfillment-Lösungen wird bei plentymarkets beinahe jedes Bedürfnis abgedeckt.
Auch plentymarkets setzt beim Thema E-Commerce-Logistik mit seinen Fulfillment-Lösungen auf Individualisierung.
Neben der zentralen Steuerung der Versandprozesse wirbt das Unternehmen außerdem mit:
- der Anbindung an zahlreiche nationale und internationale Versanddienstleister und Fulfillment-Partner
- die optimierte Abwicklung von Retouren, inklusive automatische Registrierung der Retoure bei Versanddienstleistern
- Dropshipping-Support
- integrierte Pick- and Pack-Lösung
HIVE
Mit HIVE hat sich seit 2020 auch ein Berliner Start-Up der E-Commerce-Logistik-Branche gewidmet und den Fokus auf Operations für D2C-Unternehmen gelegt. Den schnell wachsenden Brands seiner Kund*innen will HIVE mit seiner Plattform die gebündelte Steuerung aller logistischen Belange erleichtern. Zu den Nutzer*innen von HIVE zählen Brands wie JACKS beauty line, Ela Mo oder ROSENTAL Organics.
Mit seinen Lösungen deckt HIVE alle Fragen der E-Commerce-Logistik von Versand und Retoure über Fulfillment bis hin zu Verpackungsdesign ab. Die HIVE Software kann dank einer hauseigenen API in jeden Onlineshop integriert werden und bietet u.a.:
- eine HIVE App für Endkund*innen, die eine eigenständigere Customer Experience ermöglicht
- Support bei der EU-Expansion durch die Kooperation mit 15 europaweiten Versanddienstleistern
- die Zwei Tage Zustellung im europäischen Ausland
- ein eigenes Tracking-Portal, das in Onlineshops eingebunden werden kann
Die richtige Lösung – auch für Euren Onlineshop!
Wenn Ihr also für Euren Onlineshop noch den richtigen Partner für E-Commerce-Logistik sucht, dann werdet Ihr unter den vorgestellten Anbietern vielleicht fündig. Denn der schönste Shop und die besten Produkte bringen nur dann Erfolg, wenn sie auch tatsächlich bei den Kund*innen ankommen – zeitnah und unversehrt. Die reibungslose Logistik ist für den Erfolg Eures Onlineshops also ein Muss.
Wie eine gelungene Lösung in der E-Commerce-Logistik aussehen kann, erfahrt Ihr z.B. anhand dieses Use Cases mit Seven Senders und Bergzeit. Schaut doch mal rein:
Weitere Videos, Artikel & Podcasts zum Thema E-Commerce-Logistik
ABOUT YOU: WHOLESALE, DROPSHIPPING & FULFILLMENT
Wie hält ABOUT YOU ein Marktplatz-Modell als Partner, Händler und technischer Spitzenreiter auf Erfolgskurs?
Lieferkettenproblematik: Ist die wirtschaftliche Zukunft global oder “inhouse”?
Die Lieferkettenproblematik spitzt sich weiter zu. Gründe dafür gibt es viele. Doch wie sieht die Lösung aus?