Gründungen in der Foodbranche boomen. Lange war die Lebensmittelbranche im stationären Handel beheimatet, doch spätestens die vergangenen zwei Jahre haben sie in den digitalen Handel katapultiert. Mit zahlreichen Foodshops hat der E-Commerce auch den leidenschaftlichen Köch*innen dieser Welt eine beachtliche Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten beschert. Von ausgewählten Kochzutaten, über kreatives Frühstück bis hin zu hochwertigen Spezialitäten, im kulinarischen Onlinehandel werden alle Geschmäcker fündig. Im Folgenden wollen wir Euch drei der schönsten aktuellen Foodshops vorstellen, die auf unserer Plattform K5 SHOP INSIGHTS angemeldet und bewertet wurden. Was zeichnet diese Shops aus? Woher rühren ihre hervorragenden Bewertungen? Und gibt es gemeinsame Faktoren, die andere Unternehmen und Händler*innen im Hinterkopf behalten sollten?
Spannende Shops für jeden Geschmack
3Bears
Dieser 2016 gegründete Shop hat sich ganz dem Porridge als gesundes und leckeres Frühstück verschrieben. 2016 in München gegründet, bietet 3Bears eine kreative Auswahl an Haferflockenmischungen für ein warmes Frühstück. Durch seine Sortimentsfokussierung bedient 3Bears Nische und Trend zugleich. Denn Porridge und Overnight Oats haben Social Media im Sturm erobert. Doch es gibt nur eine Handvoll Unternehmen, die sich auf ebendiese Produkte spezialisiert haben. 3Bears will sich auch außerhalb des Sortiments als erste Anlaufstelle um seine Kund*innen bemühen. Wie in den Bewertungen hervorgehoben wird, glänzt der Onlineshop der Brand neben seinem Sortiment außerdem mit Storytelling und tollem Content. Kund*innen können hier bspw. alles über die Geschichte und Zubereitung von Porridge erfahren oder sich über den ausführlichen Lifestyle Blog freuen. Diese beschäftigt sich auch, aber nicht ausschließlich mit Porridge, sondern liefert Beiträge rund um einen ausgewogenen und gesunden Lebensstil.
Ebenfalls hochgelobt wird die liebevolle, aber trotzdem übersichtliche Gestaltung des 3Bears-Shops, die eine einfache Navigation mit ästhetischem Design verbindet. Das in dunkelgrün und weiß gehaltene Thema des Shops verströmt eine gemütliche, einladende Atmosphäre, die zu den Produkten der Brand passt.
Der unkomplizierte und übersichtliche Aufbau des Shops erlaubt einen schnellen Einkauf ebenso, wie ein Stöbern im Blog oder der Unternehmensgeschichte.
KoRo
Wer haltbare, naturbelassene Lebensmittel in Großpackungen sucht, der wird im Onlineshop von KoRo fündig. Seit seiner Gründung 2012 hat sich das Sortiment des Berliner Start Ups in schnellen Schritten weiterentwickelt. Ursprünglich bot KoRo Drogerieartikel in großen Mengen an, doch der erhoffte Erfolg kam erst mit einem vielfältigen Sortiment an haltbaren Lebensmitteln. Nüsse, Trockenfrüchte, Snacks, Koch- oder Backzutaten, KoRo bietet alles davon in bester Qualität und das zu 65% sogar direkt von den Erzeuger*innen. Dank dieser übersprungenen Handelsstufen und seiner schlichten Großpackungen kann KoRo sein hochwertiges Sortiment zu fairen Preisen anbieten. Und macht damit absolute Trendprodukte einfach und günstig für eine digitalisierte Zielgruppe zugänglich. Denn Clean Eating und Selbstoptimierung der Ernährung sind andauernde Trends der kaufkräftigen Generationen Y und Z.
Die Transparenz des Unternehmens und die detaillierten Produktbeschreibungen werden in den Bewertungen des Shops immer wieder hervorgehoben. Die Produktinformationen sind eigene kleine Artikel, die Spaß machen und zum Entdecken des Sortiments einladen.
Auch das minimalistische Design begeistert, die schwarze Schrift auf weißem Hintergrund ist zurückhaltend, aber modern und einladend. Und auch KoRo will Kund*innen mit einem umfangreichen Blog begeistern, der u.a. zahlreiche Rezepte und DIY-Ideen enthält und zeigen will, dass hier auf Kund*innen mehr wartet als ein Shop.
Noch mehr zu KoRo erfährst Du übrigens im ChefTreff-Interview mit Co-CEO Piran Asci.
Confiserie Sprüngli
Wie man ein Traditionsunternehmen in den Onlinehandel hebt, das zeigt die Confiserie Sprüngli mit ihrem Onlineshop. Die 1836 in Zürich gegründete Manufaktur, die sich bereits 1892 von den berühmten Namensvettern getrennt hat, ist längst nicht mehr nur auf die Herstellung der berühmten Schweizer Schokolade spezialisiert. Die Confiserie Sprüngli bietet auch eine breite Auswahl an Pralinen, Pâtisserie und sogar herzhafte Spezialitäten an. Mit seiner Sortimentserweiterung spricht die Confiserie Sprüngli einen großen Kundenkreis an, auch über den Privatgebrauch hinaus. Die besonderen Produkte laden zum Verschenken ein und sollen eine Freude machen, schließlich steht der Name hier eindeutig für Qualität, die der stationäre Handel schon seit Generationen beweist. Der Shop des Traditionsunternehmens besticht durch hervorragende Produkte, elegantes Design und einfache Navigation. Das elegant-geschwungene Design der Confiserie Sprüngli ist auch in die Gestaltung des Shops eingeflossen. Vereinzelte goldfarbene Akzente passen zum sonst sehr zurückgenommenen Stil, nur die Produktbilder bringen Farbe.
Ein absoluter Pluspunkt: der Shop erlaubt Mehrfachbestellungen, die den Versand von Produkten an verschiedene Lieferadressen innerhalb einer Bestellung ermöglichen. Ein Feature, das gerade vor Feiertagen eine deutliche Erleichterung für Kund*innen ist.
Das gewisse Etwas
Die drei vorgestellten Foodshops unterscheiden sich natürlich deutlich in ihrem Sortiment und ihrem Design. Dennoch lassen sich einige Faktoren und Gemeinsamkeiten ausmachen, die von Nutzer*innen mit viel Begeisterung aufgenommen und herausgestellt wurden. Zum einen spielen bei diesen Shops Design und Navigation eine entscheidende Rolle. Schließlich holt eine lieblose oder altmodische Gestaltung niemanden hinter dem Ofen hervor, während eine unübersichtliche, komplizierte Navigation nur unnötig anstrengt. Ein ansprechendes, zur Brand passendes Design und eine gut durchdachte Navigation machen sich bezahlt.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Integration von Content. Ob in Form von Blogartikeln, Rezepten oder Hintergrundinformationen, wird die Bereitstellung von Inhalt sehr positiv aufgenommen. Content unterstützt die Immersion der Kund*innen und lädt zum Verweilen ein. Er macht aus einem Shop im besten Fall ein Erlebnis, das über den reinen Einkauf hinaus begeistert und Kund*innen langfristig bindet.
Food: erst Theorie, jetzt Praxis. Das Extra zu Ostern
Und um noch beim Thema Essen und Content zu bleiben, möchte ich hier ein Rezept mit Euch teilen, passend zu Ostern. Diese herrlich frische Suppe wird nämlich in vielen Teilen Bayerns traditionell an Gründonnerstag gegessen. Die Zubereitung der Suppe ist einfach und sie macht sich auch hervorragend als Vorspeise für Euer Ostermenü. Wenn Ihr keinen frischen Kerbel findet, dann könnt Ihr auch auf andere Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Estragon oder Dill zurückgreifen. Auch eine Kräutermischung macht sich toll. Ihre Bindung erhält die Suppe in diesem Rezept durch die Zugabe von Kartoffeln, aber sie kann auch ganz klassisch mit einer Mehlschwitze gebunden werden.
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Für 4 Personen
Zutaten:
1 große Zwiebel ODER 2-3 Schalotten
400 g Kartoffeln
2 EL Butter
100 ml trockenen Weißwein (optional)
500 – 700 ml Brühe (Gemüse-, Huhn- oder Fleischbrühe)
1 großes Bund Kerbel (oder Kräuter nach Wahl), ca. 100 – 150 g
200 ml Sahne
Saft oder Schale einer halben Zitrone
Muskat
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Zwiebel/die Schalotten fein würfeln. Die Kartoffeln schälen und in mittelgroße Würfel schneiden.
- In einem großen Topf die Butter bei mittlerer Hitze zergehen, aber nicht braun werden lassen und die Zwiebeln/die Schalotten darin anschwitzen, bis sie glasig sind.
- Die Kartoffelwürfel in den Topf geben und etwa drei Minuten mitgaren. Falls ihr Weißwein verwendet: das Gemüse damit ablöschen, den Wein etwas verkochen lassen und dann die Brühe hinzugeben. Andernfalls kann direkt die Brühe zum Gemüse gegeben werden. Die Menge der Brühe könnt Ihr nach Belieben erhöhen oder reduzieren, um die Konsistenz der Suppe zu verändern.
- Das Gemüse zugedeckt etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffelwürfel weich sind. In der Zwischenzeit den Kerbel oder die anderen Kräuter waschen, trockenschütteln und fein hacken.
- Wenn die Kartoffeln weich sind, die Sahne zugießen, den Kerbel/die Kräuter in den Topf geben und alles mit dem Stab- oder im Standmixer pürieren, bis die Suppe eine hellgrüne Farbe angenommen hat. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und mit einem guten Schuss Zitronensaft oder einem Hauch Zitronenschale abrunden.
- Die Suppe in tiefe Teller füllen und nach Belieben garnieren, z.B. mit Radieschenscheiben, Croutons, pochierten Eiern oder Gremolata. Sofort servieren.
Von Katrin Grieser
BLEIB INFORMIERT
Mit dem K5 Newsletter erhältst Du aktuelle Insights aus der E-Commerce Welt
und zu den Events der K5!