Breuninger ist ein Traditionsunternehmen, was ursprünglich im stationären Handel gestartet ist. Mittlerweile ist das Luxus-Kaufhaus ein erfolgreicher Omnichannel-Player. Dr. Felix Kreyer, CCO von Breuninger, wird auf der diesjährigen K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE als Speaker auf der Bühne sein und über die aktuellen Entwicklungen des Konzerns sprechen. Vorab beantwortete schon mal ein paar Fragen der K5 Redaktion.
CCO Dr. Felix Kreyer von Breuninger im Interview:
Gibt es etwas, das der stationäre Handel dem digitalen Handel immer voraus haben wird?
Beide Handelsformen, online und stationär, haben charakteristische Eigenschaften, die sich nur bedingt auf die jeweils andere Form übertragen lassen. Beim stationären Handel haben wir ein Einkaufserlebnis, das mehrere Sinne gleichzeitig anspricht. Neben dem Visuellen ist das Haptische ganz stark, die Akustik ist eine andere und auch Gerüche spielen eine Rolle, beispielsweise in der Beauty. Vor Ort haben wir persönliche Begegnungen und Interaktion mit anderen Kundinnen und Kunden oder unseren Beraterinnen und Beratern. Wir organisieren regelmäßige Events. Bei Breuninger bieten wir in den Department Stores außerdem neben unserem sorgfältig kuratierten Sortiment auch ein hochwertiges gastronomisches Angebot.

Ein Schaufenster des Traditionskaufhauses Breuninger.
Was sind wichtige Punkte für die digitale Transformation eines Traditionsunternehmen?
Ich denke für jeden Transformationsprozess ist eine klare Strategie zwingende Voraussetzung. Das Ziel muss klar sein und der Fahrplan realistisch. Die Strategie muss zum Unternehmen passen und darf ihm nicht aufgezwungen werden. Bei jeder Veränderung ist es wichtig, sich nicht auf Erfolgen aus der Vergangenheit auszuruhen. Ganz nach dem alten Motto „Stillstand ist Rückschritt“.
Was sollte man auf dem Weg zur Digitalisierung nicht über- oder unterschätzen?
Ganz klar: Die Größe und Relevanz der Herausforderung. Digitalisierung kann man nicht delegieren, sie muss sowohl in der strategischen Ausrichtung als auch im täglichen Handeln der Entscheidungsträger eine zentrale Rolle einnehmen. Digitalisierung muss gelebt werden.
Darüber hinaus stehen für uns auch hier immer die Kundinnen und Kunden im Fokus. Die Digitalisierung muss einen klaren USP für die Kundin und den Kunden schaffen. Der mag anders aussehen und andere Skills erfordern als im analogen Kontext – letztendlich ist die Maxime aber unabhängig vom Kanal oder vom Geschäftsmodell.
Welche Hürden seht ihr in der Zukunft des E-Commerce?
Auch der E-Commerce wird sich verändern müssen. Nachhaltigkeit spielt auch in der digitalen Welt eine immer wesentlichere Rolle – zu Recht oder zum Glück! Abgesehen davon unterliegen aber auch die zentralen Elemente des Geschäftsmodells dem permanenten Wandel: Ob KanalMix, die Rolle von Social Media, neue Formate oder Devices…

Der digitale Kassenbon bei Breuninger.
Breuninger ist dieses Jahr wieder auf der Bühne der K5 Konferenz, was erwartet die Zuhörer*innen?
Lasst Euch überraschen!
Was hat Breuninger aus zwei Jahren Pandemie gelernt?
In den zwei Jahren sind die stationäre und die digitale Welt bei Breuninger noch stärker zusammengewachsen. Dabei haben wir gelernt, was alles möglich ist, wenn man es wirklich will und ein gutes Team an seiner Seite hat, das zusammenhält. Trotz Pandemie haben wir unglaubliches Wachstum gestemmt, für lange Zeit fast ausschließlich remote gearbeitet und sind gleichzeitig in neue Märkte gegangen, um zukunftsfähig zu bleiben. Wir haben noch einmal gemerkt, wie wichtig uns die persönlichen Begegnungen sind und dass wir durch und durch ein Omnichannel-Unternehmen sind.
Was sind die größten Errungenschaften des E-Commerce der letzten 10 Jahre?
Der E-Commerce hat für Kundinnen und Kunden vielzählige Mehrwerte geschaffen, die nicht mehr wegzudenken sind. Begonnen bei der Auswahl über Convenience hin zu Transparenz. Ein sehr wichtiger Aspekt ist auch das Thema Inspiration.
Drei Tipps für eine Omnichannel-Strategie?
- Alle Prozesse aus Sicht der Kundin und des Kunden aufsetzen
- Gemeinsame Ziele schaffen (kanalübergreifend)
- Begeisterung bei allen Beteiligten erzeugen und Erfolge feiern (Das waren sogar schon vier)
Die K5 Redaktion fragt nach ist ein Interview-Format, bei denen sich erfolgreiche Gründer*innen, inspirierende Newcomer und führende Unternehmen den Fragen der K5 Redaktion stellen. In einem kurzen und prägnanten Interview wird den Themen auf den Grund gegangen, welche die E-Commerce Branche aktuell beschäftigen. Die Antworten der K5 Gäste bieten Inspiration, geben Impulse und klären auf.
Noch kein Ticket für die Konferenz? Dann hol‘ es Dir jetzt!