Zwei Wochen ist es nun schon wieder her: die K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE – das größte E-Commerce Gipfeltreffen in der Dach Region. Am 20. und 21. Juni 2023 kamen die Macher der Branche zum Networken, Reconnecten und Feiern zusammen. Das Programm auf den 6 Stages bildete den Rahmen für spannende Deep Dive Themen, begeisterte Diskussionen – alles unter dem Claim #learnfromthebest.
Der Auftakt hatte es direkt in sich: 7 Top Experten präsentierten jeweils 3 provokative Thesen, die den Startschuss für die Diskussion der nächsten zwei Tage gaben. Auf der K5 Connect App konnten die Besucher abstimmen, welche der Thesen die plausibelsten Chancen zur Richtigkeit hatten.
Welche Probleme, Herausforderungen und Insights von Stefan Wenzel, Dörte Erik Siekmann, Dörte Kaschdailis, Johannes Altmann, Alexander Graf, Marcel Brindöpke und Philip Kehela beleuchtet haben, liest Du hier. Wir stellen vor: K5 on FYRE: 6 x 3 Thesen
3 Thesen von Stefan Wenzel

“Weniger Rabatte, bessere Preise und mehr Zahlungsbereitschaft.”
“Individualisierung dahin, wo Zahlungsbereitschaft beeinflusst wird.”
Customisation → Customersation
“Je geringer der 1P-Daten-Anteil am Umsatz, desto ineffizienter das Format.”
Board Advisor und langjähriger K5 Host Stefan Wenzel liefert den Kickstart. In seinen Thesen betont er die Notwendigkeit, den richtigen Preis zu setzen und den Kunden nicht über ständige Rabattaktionen für sich zu gewinnen. Also mehr Stabilität und Ehrlichkeit, als konstante Inkonsistenz. Wie auch wir, sollte der Preis aus dem Black Ocean auftauchen, Sicherheit generieren und durch Individualisierung an der richtigen Stelle zum Kauf verhelfen.
3 Thesen von Erik Siekmann

“Die Plattformökonomie behält uns weiter im Griff
→ Exzellente Steuerung bleibt weiterhin essenziell”
“AI vs. Personal Brand”
→ Die Schere geht auseinander
“Customer Equity
→ Kundenwert wird zum Fokus-Asset”
Auch Erik Siekmann, CEO von DIGITAL FORWARD, legt den Fokus in seinen Thesen auf Personalisierung und Individualisierung – egal ob beim Kunden, der Brand oder der Plattform. Dabei ist die Problemlösung nicht mehr so einseitig wie früher, sondern fordert gehäuft eine spezielle Evaluierung der Daten und die Fokussierung auf ein Asset.

#SUA23
SHOP USABILITY AWARD 2023
Am 09.11.2023 findet der Shop Usability Award in München statt! Du möchtest auch zu den besten Onlineshops der Branche gehören? Dann kannst Du Deinen Shop bei den K5 SHOP INSIGHTS anmelden und bewerten lassen. Über 6.500 Experten und Expertinnen geben ihr Wissen ab und küren gemeinsam mit einer Jury in
verschiedenen Kategorien sowie den Hauptsieger den besten Onlineshop 2023. Die Bewerbungsphase läuft seit dem 10.07.2023 - Sei dabei!
3 Thesen von Dörte Kaschdailis

ChatGPT → “Collaborative Hubs for Animated Transactions – Gemeinsame Prozess Transformation”
AI → “Assortment Intelligence”
KI → “Kreislauf Innovation”
Einen vom Prinzip her anderen Ansatz wählt Managing Partner von opexxia, Dörte Kaschdailis. Sie formuliert die Akronyme ChatGPT, AI und KI neu und thematisiert zunehmende Herausforderungen, wie die Behauptung einer Marke im Marktplatz, die abnehmende Entscheidungsfähigkeit der Kund*innen und der zunehmende Anspruch an ökonomischen Standards.
3 Thesen von Johannes Altmann

“Das alte Modell von Preis + Verfügbarkeit reicht nicht mehr!”
“Direct to Consumer kann die bessere Welt sein, wenn…
…bessere Produkte, kundenorientiert durchdacht, einfach präsentiert, nachhaltig, regional produziert werden
…nicht asiatische Billigprodukte mit einem Logo beklebt werden
…der Shop wieder die Wertschöpfung eines Händlers versteht: Produkte bewusst auswählt, inspiriert und berät
“Den Kunden endlich verstehen + Innovationen wagen!”
Johannes Altmann, Gesellschafter & Head of Platform von K5 GmbH, spricht von E-Commerce 1.0, als man damals den Preis als eindeutigen Katalysator erkennen konnte. Dazu kam durch den Lockdown ein Boost durch Verfügbarkeit, dessen Zusammenspiel heute nicht mehr ausreicht. Um aus dem Black Ocean aufzutauchen, brauchen wir eine rundum verbesserte Produktplatzierung, weniger Personalisierung und Mut zur Innovation.
3 Thesen von Alexander Graf

“Wir sind zu alt…
→ Zalando ist das neue Karstadt”
“Johannes Altmann hatte recht: Marke = Gewinner”
“B2B ist geiler ⇒ follow me”
Alexander Graf, Herausgeber von Kassenzone, liefert zwar eine herausragende Show auf der Bühne, inklusive Pizzadecke und Laubbläser, dennoch ist seine Message umso einschneidender. Er sagt ganz klar: “Wir sind zu alt.” Die innovative Evolution der E-Commerce-Branche schleift hinterher und im Vergleich zu anderen Branchen verschwimmt die Priorisierung der einzelnen Themen – der Wiedererkennungswert einer Marke ist der eigentliche Gewinner.
3 Thesen von Marcel Brindöpke und Philip Kehela

“Hate the Game, Not the Player. And ADAPT!”
“Operational Excellence → Operational Intelligence”
“Die Next Best Activity kostet Geld”

Im Finale der K5 on FYRE Thesen treten gleich zwei Experten auf die Future Retail Stage: Marcel Brindöpke, Co-Founder & Chief Strategy Advisor von heyconnect und Philip Kehela, Co-Founder von mokebo. Ihre Auswertung ergibt, dass Kostensteigerungen- und Geschäftsmodell-Probleme die Plattformen nachhaltig und schwer treffen. Operative Exzellenz reicht nicht mehr aus – die beiden fordern auf, neue Regeln zu verstehen und sie auf die Geschäftsmodelle anzuwenden. Von Operational Excellence also zu Operational Intelligence.
Das Ergebnis der K5 on FYRE Thesen
Ein ebenbürtiges Battle unter Giganten – doch wer konnte am Ende wirklich das Publikum von seinen Thesen überzeugen? Am zweiten Konferenztag erwartete uns im Rahmen des Wrap Up nicht nur eine erstaunliche Zusammenfassung der zwei Tage, sondern auch das ersehnte Ergebnis des Zuschauervotings. Die drei bestbewerteten Thesen waren:
-
-
- Stefan Wenzel – These 1: Preis ist der größte Ergebnis-Hebel: Also Preis managen & Zahlungsbereitschaft erhöhen statt Rabatt-Schlachten
- Johannes Altmann – These 1: Das alte Modell von Preis & Verfügbarkeit reicht nicht mehr!
- Johannes Altmann – These 3: Den Kunden endlich verstehen und Innovationen wagen!
-
Von Lucie Rittau